Forschung und Lehre
Vielleicht kann man den Unterschied zwischen "Schule" und "Hochschule" am besten so erklären:
- An der Schule wird gelehrt, was die Wissenschaft erarbeitet hat.
- An der Hochschule wird der Gegenstand der Lehre selbst erarbeitet und generiert.
- Deshalb gehören Lehre und Forschung an der Hochschule untrennbar zusammen.
Themen meiner wissenschaftlichen Arbeit:
- Der Mensch als Person
Religiosität als Wesensmerkmal menschlicher Personalität
- Über den Glauben reden
Formen der Versprachlichung religiöser Erfahrung im Kontext heutiger Kultur
hermeneutische Grundbefähigung im theologischen Denken
- Theologie der Religionen
Zur Frage nach dem Wahrheitsanspruch des Christentums
- Religion und Gesellschaft
- Theologie und Hochschuldidaktik
Themen meiner Lehrtätigkeit:
Einen Überblick über meine aktuelle Lehrtätigkeit
im Fachbereich Theologie
der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
(vormals: Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen)
bietet Ihnen die Seite
www.katho-nrw.de.
im Fachbereich Theologie
der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
(vormals: Katholische Fachhochschule Nordrhein-Westfalen)
bietet Ihnen die Seite
www.katho-nrw.de.
In der Abteilung Paderborn finden Sie mich unter "Hauptamtlich Lehrende im Fachbereich Theologie"
Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis (pdf-Download) enthält die jeweils laufenden Veranstaltungen im aktuellen Semester.
Weitere Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Programm des Angebotes an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen der Hochschule.
Interdisziplinarität
Eine zeitgemäße wissenschaftliche Theologie hat viel mehr zu bieten als nur die akademische Qualifikation künftiger kirchlicher und religionspädagogischer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gern bringe ich theologische Kompetenz in interdisziplinär angelegte Lehr- und Forschungsprojekte ein. Religion als konstitutiver Teil der menschlichen Existenz erschließt sich nämlich erst dann in ihrer potenziell sinnstiftenden und weltorientierenden Kraft, wenn sie nach den Regel einer "religionssensiblen" Hermeneutik wahrgenommen und begriffen wird.